Individualität

Individualität ist die leise Kraft, die bestimmt, wie wir uns durch die Welt bewegen. Sie ist die Summe unserer Entscheidungen, Eigenheiten, Überzeugungen und Instinkte – der subtile Fingerabdruck, den wir allem aufdrücken, was wir berühren. Während die Gesellschaft uns oft zur Anpassung drängt, widersetzt sich Individualität der Norm. Sie ist kein Selbstzweck der Rebellion, sondern der Ausdruck eines Selbst, das nicht reproduzierbar ist. In diesem Kapitel erkunden wir, was jeden Menschen einzigartig macht, wie Eigenschaften die Architektur der Identität formen und warum es nicht nur befreiend, sondern essenziell ist, unsere Einzigartigkeit zu leben.
Um Individualität zu verstehen, muss man die Eigenschaften betrachten, aus denen sie besteht – nicht als isolierte Merkmale, sondern als miteinander verwobene Fäden innerhalb eines grösseren Musters. Diese Eigenschaften – ob angeboren, erlernt oder bewusst entwickelt – bilden die Sprache, durch die sich Individualität ausdrückt. Sie zeigen, wie wir auf Herausforderungen reagieren, wie wir mit anderen umgehen und wie wir Bedeutung konstruieren. Der folgende Abschnitt beleuchtet, wie solche Eigenschaften – meine Eigenschaften – sich annähern, unterscheiden und letztlich die Schlussfolgerung dessen formen, was es heisst, ein einzigartiger Mensch zu sein.
Persönlichkeitsmerkmale
Persönlichkeitstests
Auch wenn ich selbst mehrere Persönlichkeitstests durchgeführt habe, um meine eigenen Eigenschaften zu evaluieren, habe ich Zweifel an der Genauigkeit ihrer Ergebnisse. Ich würde niemals Menschen allein aufgrund solcher Testergebnisse beurteilen – geschweige denn einstellen oder entlassen.
In ihrem preisgekrönten Buch “Weapons of Math Destruction” zeigt Dr. Cathy O’Neil anhand zahlreicher Beispiele, wie prognostische Tests und Bewertungssysteme das Leben von Menschen ernsthaft beeinträchtigen können.
Das Beispiel, das die Mathematikerin hier anführt, zeigt, wie die Bewertung durch Persönlichkeitstests – häufig im Einstellungsprozess eingesetzt – ganze Personengruppen ausschliessen kann, unabhängig von deren Talenten, Wissen, Erfahrung und Kompetenzen.
Erkunde auf ihrem Blog mathbabe.org quantitative Themen – oder werde konkret und engagiere gleich das ORCAA-Team.
Eigenschaftsprofil
Die genannten Persönlichkeitsmerkmale lassen eine klare Schlussfolgerung zu und beschreiben kombiniert eine durch diese Eigenschaften geprägte Gesamtpersönlichkeit.
“Eric ist eine klar konturierte Persönlichkeit mit konsistentem Verhalten in unterschiedlichsten Situationen getragen von einem kompromisslosen Challenge-Mindset. Er entfaltet seine Stärke in wettbewerbsintensiven Umfeldern, motiviert andere und erreicht Ziele, ohne Sicherheit und Stabilität aus dem Blick zu verlieren. Seine intrinsische Motivation wirkt auf Menschen und Rahmenbedingungen; seine Resilienz sichert Wirksamkeit auch unter Druck. Mit einem intuitiven, kreativen und ganzheitlichen Arbeitsansatz setzt Eric auf Innovation und Integration ergänzt durch eine logisch-analytische Denkweise zur Lösung komplexer Aufgaben. Seine Fähigkeit, Ideen zu vermitteln und Wissen weiterzugeben, gepaart mit hoher Organisationskompetenz, macht ihn zu einem strukturierten Gestalter und unternehmerisch-kommerziellen Kommunikator. Hochbegabt laut Stanford-Binet, hochintelligent nach Cattell und „Very Superior“ gemäss Wechsler gilt Eric als offen für neue Erfahrungen, gewissenhaft, umgänglich und stressresistent. Er erreicht Ziele durch Entschlossenheit und analytische Fokussierung und wird als pragmatisch und objektiv wahrgenommen. Zu seinen Stärken zählen Umsetzung, Kreation und Analyse. Er bevorzugt Arbeitsumgebungen mit Detailorientierung, Risikobereitschaft und Faktenfokus. Autonom und einflussreich, schätzt Eric fortschrittliche Bedingungen, wahrt Work-Life-Balance und liefert konstant Leistung mit Fokus auf Selbstentwicklung.“
Ninja Services
Stille Präzision. Strategische Wirkung. In einer Welt voller Lärm handeln echte Profis klar und zielgerichtet.
Der Name Ninja Services ist Programm: Ausgestattet mit Ninja-Eigenschaften – Agilität, Anpassungsfähigkeit und strategischer Fokus – durchdringe ich komplexe Zusammenhänge, um Business Excellence voranzutreiben und das Supply Chain Management zu meistern. Dabei verfolge ich praxisnahe, lösungsorientierte Ansätze, gestützt auf globale Erfahrung, kontinuierliches Lernen und bewährte Methoden wie Lean Management (KAIZEN und (Lean) Six Sigma) sowie Qualitätsmanagement – getragen von der stillen Stärke der ISO-Standards. Ich fördere operative Exzellenz und gestalte eine optimale Unternehmenskultur – sei es in der strategischen Beschaffung in Asien oder in anderen schlüsselrelevanten Rollen in Europa. Mein Handeln basiert auf einem klaren Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und dem Prinzip der Antifragilität: Nicht nur widerstandsfähig, sondern wachsend durch stetigen Wandel.
Mein Kompass richtet sich nach vier Prinzipien: Integrität, Neugier, Empathie und Pragmatismus. Sie prägen mein berufliches wie persönliches Handeln und fördern vertrauensvolle Zusammenarbeit – interkulturell, menschenzentriert und gemacht für komplexe Umfelder.
Keine verschwendeten Bewegungen. Nur Ergebnisse und Wertschöpfung.